Auf Beschluss der Lehrer- und Schulkonferenz haben wir das zuvor in den dritten und vierten Klassen als Pilotprojekt gestartete Programm „Internet ABC“ in unser Schulcurriculum aufgenommen. Das Internet ABC ist ein Projekt, das in den Unterricht eingebettet ist und als zentrale Aufgabe die Förderung und Forderung der Medienkompetenz ansieht.
Der Umgang und das Lernen mit neuen Medien ist längst zum Alltag der heutigen Schülerschaft geworden und wir versuchen die vorhandenen Kenntnisse auszubauen, kritisch zu reflektieren und neue mediale Lernmöglichkeiten aufzuzeigen.
Das Projekt wird von den jeweiligen Klassenlehrkräften fächerübergreifend in Deutsch- und Sachunterrichtstunden eingebettet. Folgende Themen werden dabei behandelt:
Surfen und Internet – So funktioniert das Internet
Achtung! Die Gefahren – Darauf solltest du achten!
Lesen, Hören, Sehen – Medien im Internet
Mitreden und Mitmachen – Selbst aktiv werden
Dabei ist die Stundenverteilung offen und flexibel gestaltbar, ob im wöchentlichen Rhythmus, als epochaler Projektunterricht oder im vierzehntägigen Wechsel. Die praktische Durchsetzung geschieht medienübergreifend: Es wird sowohl an Stationen gelernt als auch an Computern mithilfe der Homepage des Internet ABCs, die interaktive Aufgaben, online Videos, Übungen, Infotexte und Lernspielangebote bereitstellt. Die Rückmeldungen seitens Schüler- und Elternschaft sind durchweg positiv, so dass wir uns freuen, dass wir das Internet ABC nun offiziell in unser Curriculum aufnehmen können.
Sebastian Kunze
Lexikon:
Browser: Ist ein Programm zur Darstellung von Internetseiten.
Surfen: Ist, wenn man verschiedene Internetseiten anschaut.
Online: Man ist im Internet.
Offline: Man ist nicht im Internet.
Doppelklick: Man drückt zweimal auf die linke Maustaste.
Von Adam, 3b